Bei einer Diskussion beim Pariser Chocolatier rrraw Ende September erfuhr ich, dass Kakaobohnen seit Jahrhunderten aus hygienischen Gründen geröstet werden, die auf die ersten Transporte von Kakaobohnen aus Südamerika nach Spanien zurückgehen. Die Kakaobohnen, die seit dem 16. Jahrhundert in diesen heißen und feuchten Ländern geerntet wurden, wurden in groben Jutesäcken auf Segelschiffen transportiert und waren daher während des Transports besonders anfällig für Verderb. Das Rösten war ein wirksames Mittel zur „Sterilisation“ und Stabilisierung, und seit dieser Zeit wurde dies nie in Frage gestellt, obwohl sich die Hygiene- und Transportbedingungen erheblich verbessert haben. Erst in den letzten Jahren beginnt dieses Dogma in der Kakaobranche überdacht zu werden.
Unsere Esskultur ist voller dogmatischer Gewohnheiten, die vor Hunderten von Jahren entstanden sind und die leider nicht mehr hinterfragt werden, so tief sind sie verwurzelt. Dies lässt sich durch diese kleine Fabel veranschaulichen.
Es war einmal eine Frau, die wollte einen Braten nach einem Rezept zubereiten, das in der Familie ihres Mannes Erfolg hatte. Dieser erklärte, dass seine Mutter ihm beigebracht hatte, den Braten mit Salz und Pfeffer zu bestreuen, die beiden Enden abzuschneiden, den Braten in den Topf zu legen, zu bedecken und zu kochen.
Seine Frau fragte ihn, warum sie die beiden Enden abschneiden müsse. Ihr Mann antwortete, dass er es nicht wisse und dass seine Mutter es immer so gemacht habe. Er schlug vor, seine Mutter anzurufen, um sie zu fragen.
- Mama, warum hast du in dem Rezept immer die beiden Enden des Bratens abgeschnitten?
- Ich weiß es nicht, antwortete seine Mutter, deine Großmutter hat es immer so gemacht. Ich werde sie anrufen und fragen.
Also ruft sie ihre Mutter an, um ihr die Frage zu stellen.
- Ich weiß nicht, warum du das so machen willst. Ich habe es so gemacht, weil der Braten zu groß war, um in meinen Topf zu passen.
All dies, um Ihnen diese einfache Frage zu stellen: Was bedeutet der Energiewert, der seit dem 13. Dezember 2016 obligatorisch auf den Etiketten der verarbeiteten Lebensmittel, die wir konsumieren, angegeben werden muss? Ist es wirklich das Energieniveau, das uns das Lebensmittel liefern wird? Wie messen die Hersteller das?
Nein, das ist nicht das Barometer unseres Wohlbefindens! Im Jahr 1879 entwickelte der französische Chemiker Henri Berthelot die Kalorimeterbombe, eine Verbesserung des ursprünglich 1783 von Antoine Lavoisier erfundenen Kalorimeters. Diese Kalorimeterbombe, deren Prinzip im Jahr 2021 immer noch von Laboren und der Industrie verwendet wird, ermöglicht die Messung der Kalorienmenge, die bei der Verbrennung des betreffenden Lebensmittels unter 30 Bar reinem Sauerstoff freigesetzt wird!
Auf dieser Grundlage wird also der Energiewert unserer Lebensmittel klassifiziert, indem unser menschlicher Körper mit einer Verbrennungsmaschine verglichen wird, die unter 30 Bar Sauerstoff arbeitet.
Die Ernährungs- und Industriedogmen können mit ein wenig Abstand, wissenschaftlicher Intelligenz und gutem Willen in Frage gestellt werden. Vor drei Jahren haben wir unseren Algenlieferanten Bret'Alg gebeten, den Mut zu haben, als Erster in Frankreich seine Trocknungspraktiken zu ändern und seine Algen nur bei 40°C zu dehydrieren. Ich musste geduldig und überzeugend sein. Ich versprach ihm, dass er auf diesem Gebiet der nationale Pionier sein würde und ihm einen Vorsprung vor den anderen Sammlern verschaffen würde. Heute sind ihm alle seine Konkurrenten gefolgt und „bei niedriger Temperatur getrocknet“ blüht auf den Etiketten!
Es ist höchste Zeit, im Jahr 2021 andere Wege zu finden, um die wahre Energie, die unsere Lebensmittel enthalten, und das Wohlbefinden, das sie uns bringen oder nicht bringen, zu messen. Wenn Sie Vorschläge haben, schreiben Sie mir!